Berufsorientierung

Allgemeine Informationen

Unsere Berufsorientierungsangebote richten sich prinzipiell an alle Schülerinnen und Schüler, jedoch besonders an die Klassenstufen 9 bis 13. Für interessierte Schülerinnen und Schüler der SEK I und der Oberstufe befinden sich im 1. OG des B-Traktes eine Vielzahl an Informationsmöglichkeiten. Dazu gehören:

  • Stellwand: Diverse aktuelle Berufsorientierungsangebote, dieser werden nach Monaten geordnet ausgehängt. Darunter befinden sich "Tage der Offenen Tür" vieler Unternehmen oder Studienschnuppertage von Universitäten und Fachhochschulen. Auch über Fachmessen wird hier informiert. Außerdem sind hier die aktuellen Termine zur Berufsberatung und zum Praktikum ausgehängt.

  • Regal: Hier finden sich in unterschiedlichen Ablagefächern kostenloses Informationsmaterial zu Studiengängen, Ausbildungsmöglichkeiten und Wegen ins Ausland während und nach der Schulzeit.

  • Säule: Verschiedene Ausbildungsplätze und Informationen zu weiterführenden Schulen werden hier regelmäßig aktualisiert und ausgehängt.

Berufsorientierung in der Mittelstufe (SEK I)

  • Sozialer Tag im 5.-7. Jahrgang (freiwillig): Der Soziale Tag ermöglicht den Schülerinnen und Schüler in einem von ihnen ausgewählten Unternehmen erste Erfahrung bzgl. der Berufswelt zu sammeln. Das Geld, welches die Kinder an diesem Tag verdienen, wird einer sozialen Einrichtung gespendet.

  • Girls and Boys Day im 5.-7. Jahrgang (freiwillig): Der Praxistag ermöglicht es Mädchen und Jungen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennenzulernen, in denen sie unterrepräsentiert sind und in denen auch künftig Fachkräfte gesucht werden. Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe im Bereich Industrie oder in der IT-Branche. Jungen erkunden an diesem Tag vielfältige Tätigkeiten vor allem in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen, in der Pflege und Bildung.

  • Betriebspraktikum im 8. Jahrgang (verpflichtend): Am Ende der 8. Jahrgangsstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Im Anschluss wird das Praktikum in einem kurzen Vortrag (Klassenarbeitsersatzleistung) vorgestellt und reflektiert.

  • Betriebspraktikum im 9. Jahrgang (verpflichtend): Vor den schriftlichen Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang absolvieren die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgang ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Die Praktikumsdokumentation ersetzt eine Klassenarbeit im Fach WiPo.

  • Betriebspraktikum im 10 . Jahrgang (verpflichtend): In der Woche vor den Herbstferien absolvieren die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgang ein einwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Das Praktikumsportfolio ersetzt im Fach WiPo eine Klassenarbeit. (Ab Schuljahr 2024/25)

  • Messe Vocatium im 9. Jahrgang ( freiwillig ): Jeweils am Ende des 9. Jahrgangs findet in Lübeck die Vocatium-Messe mit einer Vielzahl von Ausstellern statt. Vertreten sind namhafte Unternehmen, Hochschulen und Universitäten der Region. Eine Vorbereitungsveranstaltung findet im Frühjahr für alle verpflichtend in der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler können individuelle Termine mit den Ausstellern vereinbaren und Gespräche führen.

  • Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik ab Klasse 8 zur Vor- und Nachbereitung der Praktika.

  • Eigene Berufsmesse ab dem 8. Jahrgang (verpflichtend): Im Dezember eines Jahres soll die Schüler-Eltern-Messe regelmäßig stattfinden. Eltern präsentieren ihre Berufsbilder und geben eine erste praktische Berufsorientierung.

  • Individuelle Berufsberatung ab Klasse 8 (freiwillig): Herr Bremer von der Arbeitsagentur bietet in regelmäßigen Abständen individuelle Gesprächstermine zur Unterstützung bei der Berufsorientierung an. Die Gespräche können in Absprache auch am frühen Nachmittag mit den Eltern gemeinsam geführt werden.

Bei Fragen bitte an Frau Pracejus unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Das Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, d. h. insbesondere in (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie in handwerklichen Berufen, auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern.

Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ gibt Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt.

Der Girls‘ and Boys Day findet einmal jährlich, zumeist im April, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt.

Bei Fragen bitte an Frau Pracejus unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

DER STÄRKEN-PARCOURS

„Der Stärken-Parcours unterstützt die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe beim Entdecken ihrer Stärken. Das handlungsorientierte Angebot fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg und macht Jugendlichen geschlechtersensibel ihre Alltagsstärken bewusst.

Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Stärken und Interessen über das Wahrnehmen von Eigen- und Fremdbildern. Sie setzen sich mit realisierbaren Zukunftsmöglichkeiten auseinander und stärken dabei auch ihre Kommunikationsfähigkeit in den Lebensbereichen Freundschaft, Sexualität und Verhütung.

Werkstatttage im 8. Jahrgang

Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt der 8. Jahrgang unserer Schule an den Werkstatttagen des BBZ Mölln teil.

Den Schülerinnen und Schülern soll möglichst frühzeitig ein Überblick über die Vielzahl der erlernbaren Berufe, Abschlüsse und Bildungswegchancen gegeben werden. Durch das Zusammenspiel modernster Werkstätten und kompetenter Lehrkräfte wird ein Einblick in unterschiedliche Berufsfelder ermöglicht. Die Schüler haben die Möglichkeit, in zwei Wochen drei verschiedene Module zu besuchen. Die Vor- und Nachbereitung findet im Rahmen des WiPo-Unterrichts statt.

Zurzeit werden folgende Berufe/Berufsfelder als Module für die Werkstatttage angeboten.

1 Bäcker (inkl. Bäckereifachverkäufer)

2 Bauberufe

3 Elektroniker

4 Friseur

5 Gesundheit und Pflege

6 KFZ-Mechatroniker

7 Koch

8 Maler und Lackierer

9 Metall (Metallbau/Zerspanung/ evtl. Sanitär-Heizung-Klima)

10 Restaurantfachfrau/Hotelfachfrau + Hauswirtschaft

11 Tischler

12 Wirtschaft (z.B. Einzelhandel)

13 Landwirtschaft (in Vorbereitung)

Bei Fragen bitte an Frau Pracejus unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Berufsorientierung in der Oberstufe

  • Eigene Berufsmesse ab dem 11. Jahrgang (verpflichtend): Im Dezember eines Jahres soll die Berufsmesse regelmäßig stattfinden. Eltern, ehemalige Schüler sowie Unternehmen und Hochschulen aus der Region präsentieren ihre Berufsbilder und geben eine erste praktische Berufsorientierung.

  • Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang (verpflichtend): Schülerinnen und Schüler absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in einem Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. Das Praktikum wird im Rahmen des WiPo-Unterrichts vor- und nachbereitet. Nach dem Praktikum absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Planspiel zu einer Wirtschafts-Simulation. Dort sollen die gewonnen Kenntnisse umgesetzt werden (Klausurersatzleistung).

  • Messe Vocatium im 12. Jahrgang ( freiwillig ): Jeweils am Ende des 12. Jahrgangs findet in Lübeck die Vocatium-Messe mit einer Vielzahl von Ausstellern statt. Vertreten sind namhafte Unternehmen, Hochschulen und Universitäten der Region. Eine Vorbereitungsveranstaltung findet im Frühjahr für alle verpflichtend in der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler können individuelle Termine mit den Ausstellern vereinbaren und Gespräche führen.

  • Individuelle Berufsberatung ab Klasse 11 (freiwillig): Herr Bremer von der Arbeitsagentur bietet in regelmäßigen Abständen individuelle Gesprächstermine zur Unterstützung bei der Berufsorientierung an. Die Gespräche können in Absprache auch am frühen Nachmittag mit den Eltern gemeinsam geführt werden.

Bei Fragen bitte an Frau Pracejus unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Berufsmesse der GGS Sandesneben

Unsere Berufsmesse ist ein fester Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzeptes. Den Erfolg der vergangen Durchgänge, möchten wir gerne weiter mit der Unterstützung von Eltern, ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben aus der Region zwischen Hamburg und Lübeck weiter ausbauen und festigen!

Diese Berufserfahrungen werden jeweils am ersten Donnerstag im Dezemeber weitergeben. Die Messe soll auch weiterhin keine neue Berufsmesse mit Hochglanzbroschüren und Werbeabsichten werden, sondern eine interne, intensive und informative Möglichkeit, die Erfahrungen der Eltern und ehemaliger Schüler/-innen unserer Schule sowie die regionalen Betriebe für unsere zukünftigen Absolventen zu nutzen. Jeder Aussteller spricht mit einer kleinen Schülergruppe über sein Berufsbild, z. B. Medizin, Jura, Finanzwirtschaft, Handwerk, Gastronomie, Medien & Gestaltung, Wissenschaft oder Maschinenbau und kann seinen Betrieb vorstellen. Die Ausstattung der verschiedenen Betriebe ist dabei ganz unterschiedlich. Manchmal werden auch Informationsmaterial oder kleine Giveaways verteilt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten vorher eine Übersicht mit allen möglichen Betrieben und Ausbildungsberufen und überlegen sich gezielt Fragen an die gewählten Unternehmen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie bereit sind den zukünftigen Absolventinnen und Absolventen Informationen zu Ihrem Berufsfeld näher zu bringen.

Folgende Betriebe waren bisher dabei:

A-Rosa Hotel Travemünde
Aldi Nord
American Institute For Foreign Study
Amt Sandesneben-Nusse
Amtsgericht Ratzeburg
AOK Nordwest
B Baustoffe
Backring Nord
BAT Landhandel
BBZ Mölln
Berufliches Gymnasium Ahrensburg
BIRGROUP
Bockholdt
Brüggen
Bundespolizei Bundeswehr
Clever Fit Lübeck Süd/Ost
CM IT
Edeka Martens
Elektro Teßmer
Euroimmun
Finanzamt Ratzeburg
foodRegio
Fresenius Schule
G.U.T. Feldtmann
Getriebebau Nord
Heinrich Sengelmann Kliniken
Herzogtum Lauenburg Marketing und Service Internationale Hochschule
IHK Lübeck
Johanniter
Koop Bremsendienst GmbH
KOPA Forstmaschinen
Kreis Ratzeburg
Kreissparkasse Herzogtum-Lauenburg
Landesamt für Vermessung und Geoinformationen Schleswig-Holstein
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Landespolizei
Lidl
Lübecker Entsorgungsbetriebe
Lufthansa
Minimax GmbH
Neue Lübecker
Oberstufe an der GGS in Sandesneben
Pluss Personalmanagement
Provinzial Versicherung
Rahmlow Malermeister
Raiffeisenbank Südstormarn
Rodenberg Waldkontor
Rosenhof Seniorenwohnalagen
Rosenhof Seniorenwohnanlagen
Schwartauer Werke
Sparolin Elektrotechnik
Storebest
Süverkrüp Automobile
Tischlerei Gold
UKSH
Vereinigte Stadtwerke
Zahntechnik Dreesen
Zoll

Bei Rückfragen zur Berufsmesse können Sie
sich gerne an Frau Pracejus wenden.

Sie wollen als Aussteller an der Berufsmesse teilnehmen?

Dann schicken Sie gerne eine Mail mit folgenden Infos an Frau Prajecus.

  • Betrieb
  • Kontaktperson
  • Kontaktdaten
  • Berufe
  • Benötigte Materialien (Strom, Tische, Stühle)

Individuelle Beratung in der Schule

Herr Bremer von der Arbeitsagentur besucht an ausgewählten Tagen (Mittwoch oder Freitag) die Schule und bietet Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8 individuelle Beratungsgespräche zu ihrer beruflichen Zukunft. Kinder, die einen Termin wünschen, tragen sich bitte auf der dafür vorgesehenen Liste bei Frau Winkelmeier im Sekretariat ein. Die aktuellen Termine können an der Tür von Frau Pracejus eingesehen werden.

Alle Gespräche finden im Büro der Berufsberatung statt. Die Termine dauern jeweils eine halbe Stunde. Eigenständige Recherche der Schülerinnen und Schüler kann als Vorbereitung sinnvoll sein. Herr Bremer bietet auch Gespräche am frühen Nachmittag an, sodass bei Bedarf auch Eltern dabei sein können.
Unsere Schulpartner

Kontakt

  • Grundschule:
    04536-151545
  • Gemeinschaftsschule:
    04536-151555
  • Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse

Gemeinschaftsschule Sandesneben

Schiphorsterweg 5
23898 Sandesneben


Copyright 2008 - 2018 Grund und Gemeinschaftsschule Sandesneben. Alle Rechte vorbehalten.