Grundschule Sandesneben

Unsere Grundschule

Die Grundschule Sandesneben ist ein großer Teil der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben, jedoch sind wir räumlich von den Gebäuden der Gemeinschaftsschule getrennt.

Alle Grundschulklassen sind in dem Großen Gebäude hinter der Gemeinschaftsschule untergebracht.

Von dort aus erreichen die Kinder direkt den großflächigen Grundschulschulhof mit Bolzplatz, Sandkiste und diversen Großspielgeräten. Hier werden den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten geboten.

Darüber hinaus haben wir eine Schulküche, eine Mensa, verschiedene Fachräume, sowie eine Schülerbücherei und einen Computerraum.

Verlässliche Grundschule

In einer „verlässlichen Grundschule“ gelten für alle Schülerinnen und Schüler genau festgelegte Unterrichtszeiten.

Der Unterricht beginnt immer um 8.00 Uhr und endet für die Erst- und Zweitklässler frühestens nach der 4. Stunde, d.h. um 11.20 Uhr und für die Kinder in den Jahrgangsstufen 3 und 4 frühestens nach der 5. Stunde, d.h. um 12.25 Uhr.

Ab 7.30 Uhr kann Ihr Kind bereits in die Schule kommen und ist hier beaufsichtigt.

Auf Beschluss der Schulkonferenz gibt es an bestimmten Tagen Abweichungen von der verlässlichen Unterrichtszeit. Hierzu gehören beispielsweise die letzten Schultage vor den Weihnachts- und Sommerferien, Bundesjugendspiele, Faschingsfeier, Projekttage und Zeugnisausgabe. Sie werden jeweils rechtzeitig über die geänderten Unterrichtszeiten informiert.

Grundsätze unserer Arbeit


Die Grundschule Sandesneben will allen Schülerinnen und Schülern das Umfeld bieten, in dem sie ihre kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten steigern und entwickeln können.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bringen sehr unterschiedliche soziale Erfahrungen und Begabungen mit.

Unterstützt werden wir hier vor Ort in unserer Arbeit von den Kolleg*innen des Förderzentrums Ratzeburg.

Innere Differenzierung und individuelle Förderung sind die dafür notwendige Basis.

Die Kinder sollen sich gemäß ihrer unterschiedlichen Lern- und Leistungsprofile weiter entwickeln können und sich nicht diskriminiert oder privilegiert fühlen, weil sie Unterschiedliches unterschiedlich schnell lernen.

Eine neue Lernkultur ist dazu unerlässlich, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Dies kann nur in einem auf Langzeit angelegten Prozess erreicht werden, gilt es doch bisherige Strukturen und Denkweisen bei allen Beteiligten zu verändern, bei Schülerinnen und Schülern, bei Eltern und Lehrkräften.

Vorrangiges Ziel ist es Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen zu befähigen. Hierzu gehören u.a. folgende Aspekte:

* Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen können,
* bedeutende Schlüsselqualifikationen erwerben, 
* Grundkenntnisse sichern und erste Lerntechniken kennen lernen,
* erste Präsentationstechniken beherrschen.

Wir arbeiten in Sandesneben in jahrgangsbezogenen Klassen. Wir sind davon überzeugt, dass die Jahrgangsklassen die Kinder am besten bei der Erreichung genannter Kompetenzen unterstützen. Natürlich sind diese Jahrgangsklassen auch „durchlässig“, d.h. wenn beispielsweise ein Kind in der Eingangsphase (darunter versteht man die ersten beiden Jahrgangsstufen) etwas mehr Zeit braucht, kann es 3 Jahre in der Eingangsphase verbleiben. Gleichwohl können im Gegenzug sehr begabte Kinder lediglich 1 Jahr in der Eingangsphase verweilen.

Die Klassen haben eine Klassenlehrkraft, die möglichst viele Fächer in der Klasse unterrichtet und mindestans eine Fachlehrkraft, wobei die entsprechende Deutsch- bzw. Mathematiklehrkraft gleichzeitig die Vertretung des Klassenlehrers ist und mit diesem im Team zusammenarbeitet.

Im Rahmen der offenen Ganztagsschule können die Kinder ganztags und teilweise auch in den Ferien betreut werden. 
Wir verfolgen unterschiedliche Angebote im Bereich der Gewaltprävention: z.B.: Streitschlichter und nehmen am Projekt „Faustlos“ teil.
Darüberhinaus gibt es bei uns einen Schulsozialpädagogen, der täglich anwesend ist.

Und auch das Thema „Nachhaltigkeit“ liegt uns am Herzen: 2013 hat unsere Schule zum wiederholten Mal für Schülerprojekte die Auszeichnung "Zukunftsschule" erhalten. 

 

 

Veranstaltungen

  • Schulveranstaltungen im Jahreskreis
  • Einschulungsfeier
  • Gemeinsames Weihnachtsbasteln
  • Weihnachtsfeier
  • Fasching
  • ein Gottesdienstbesuch pro Jahrgang

Sportliche Veranstaltungen

  • Völkerballturnier ab Jg. 3
  • Gerätewettkampf ab Jg. 3
  • Bundesjugendspiele / regelmäßige Teilnahme am Kreisschulsportfest
  • Spiel- und Sportfest in Jg. 2
  • Fußballturnier mit anderen Grundschulen
  • Teilnahme am Turnier „Beste Dritte“ / Handball
  • Chor – und Laienspielauftritte
  • Weihnachtsfeier
  • Kennenlerntag der zukünftigen Erstklässler / Sommertheater
  • Einschulungs- und Entlassungsfeiern

Wechselnde Schulprojekte

  • Schulfest
  • Literaturprojekt mit Autorenlesung
  • Projektwoche mit dem Circus Quaiser
  • Themengebundene Projektwoche

Unterrichtsangebote

  • Verkehrserziehung

    In Zusammenarbeit mit der Polizei Ratzeburg bieten wir für alle Klassen Verkehrserziehung an. Die für uns zuständige Verkehrspolizistin kommt einmal im Schuljahr in die Klassen.

    Weiterhin führen die 4. Klassen ein praktisches Radfahrtraining mit ihren Schülern durch. Verstärktes Verkehrs- und Radfahrtraining ist für die 3. und 4. Jahrgangsstufe verbindlich und wird mit einer offiziellen Radfahrprüfung abgeschlossen.

  • Englisch in der Grundschule

    Seit August 2005 wird Englisch für die 3. und 4. Jahrgangsstufe mit je 2 Wochenstunden unterrichtet. Eine Zensurenvergabe erfolgt seit Schuljahr 2006 / 2007.
  • Medienkompetenz

    In unserem Computerraum versuchen wir behutsam, Ihre Kinder im Umgang mit dem Computer vertraut zu machen.

    Die Kinder lernen die heute unentbehrlichen Informationstechniken kennen.

    Schullizenzen liegen für „Antolin“, einem Leseförderprogramm und „Zahlenzorro“, ein Übungsprogramm für Mathe vor.

    Außerhalb der verlässlichen Unterrichtszeit finden zusätzliche Unterrichtsangebote statt (Chor, Laienspiel, Fußball für Mädchen u.ä.)

Einschulung

Vielen Dank an Ihrem Interesse an unserer Schule. In dieser Sektion finden Sie alle notwendigen Unterlagen und Informationen die zur Einschulung in der 1. Klasse auf der Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Sandesneben benötigen. Weitere Informationen erhalten Sie bei bedarf im Sekretariat.
zip-15Anmeldeschein
18.01.2021
zip-27Flyer
23.02.2018
zip-30Profil - Nawi
21.02.2018
zip-31Profil - Sport
06.02.2018
doc-39Flyer
23.10.2017
Unsere Schulpartner

Kontakt

  • Grundschule:
    04536-151545
  • Gemeinschaftsschule:
    04536-151555
  • Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse

Gemeinschaftsschule Sandesneben

Schiphorsterweg 5
23898 Sandesneben


Copyright 2008 - 2018 Grund und Gemeinschaftsschule Sandesneben. Alle Rechte vorbehalten.