Die Grundschule Sandesneben will allen Schülerinnen und Schülern das Umfeld bieten, in dem sie ihre kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten steigern und entwickeln können.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bringen sehr unterschiedliche soziale Erfahrungen und Begabungen mit.
Unterstützt werden wir hier vor Ort in unserer Arbeit von den Kolleg*innen des Förderzentrums Ratzeburg.
Innere Differenzierung und individuelle Förderung sind die dafür notwendige Basis.
Die Kinder sollen sich gemäß ihrer unterschiedlichen Lern- und Leistungsprofile weiter entwickeln können und sich nicht diskriminiert oder privilegiert fühlen, weil sie Unterschiedliches unterschiedlich schnell lernen.
Eine neue Lernkultur ist dazu unerlässlich, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Dies kann nur in einem auf Langzeit angelegten Prozess erreicht werden, gilt es doch bisherige Strukturen und Denkweisen bei allen Beteiligten zu verändern, bei Schülerinnen und Schülern, bei Eltern und Lehrkräften.
Vorrangiges Ziel ist es Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen zu befähigen. Hierzu gehören u.a. folgende Aspekte:
* Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen können,
* bedeutende Schlüsselqualifikationen erwerben,
* Grundkenntnisse sichern und erste Lerntechniken kennen lernen,
* erste Präsentationstechniken beherrschen.
Wir arbeiten in Sandesneben in jahrgangsbezogenen Klassen. Wir sind davon überzeugt, dass die Jahrgangsklassen die Kinder am besten bei der Erreichung genannter Kompetenzen unterstützen. Natürlich sind diese Jahrgangsklassen auch „durchlässig“, d.h. wenn beispielsweise ein Kind in der Eingangsphase (darunter versteht man die ersten beiden Jahrgangsstufen) etwas mehr Zeit braucht, kann es 3 Jahre in der Eingangsphase verbleiben. Gleichwohl können im Gegenzug sehr begabte Kinder lediglich 1 Jahr in der Eingangsphase verweilen.
Die Klassen haben eine Klassenlehrkraft, die möglichst viele Fächer in der Klasse unterrichtet und mindestans eine Fachlehrkraft, wobei die entsprechende Deutsch- bzw. Mathematiklehrkraft gleichzeitig die Vertretung des Klassenlehrers ist und mit diesem im Team zusammenarbeitet.
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule können die Kinder ganztags und teilweise auch in den Ferien betreut werden.
Wir verfolgen unterschiedliche Angebote im Bereich der Gewaltprävention: z.B.: Streitschlichter und nehmen am Projekt „Faustlos“ teil.
Darüberhinaus gibt es bei uns einen Schulsozialpädagogen, der täglich anwesend ist.
Und auch das Thema „Nachhaltigkeit“ liegt uns am Herzen: 2013 hat unsere Schule zum wiederholten Mal für Schülerprojekte die Auszeichnung "Zukunftsschule" erhalten.