Sekundarstufe II

Die Gemeinschaftsschule Sandesneben bietet als Gemeinschaftsschule mit Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang (G9) das Abitur an. Weiterhin kann die Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Beendigung des 12. Schuljahres erworben werden.

Zum Besuch der Oberstufe sind berechtigt:

  1. Schülerinnen und Schüler, die an einem Gymnasium oder an einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein in die Oberstufe versetzt worden sind;
  2. Schülerinnen und Schüler mit einem durch Prüfung erworbenen Mittleren Schulabschluss, der nach den Anforderungen der Schulartverordnungen der allgemein bildenden Schulen zum Besuch der Oberstufe berechtigt;
  3. Schülerinnen und Schüler, die in einem anderen Bundesland oder an einer Deutschen Auslandsschule die Berechtigung für den Eintritt in die Oberstufe erworben haben.

Wichtige Unterlagen


Wichtige Termine

Anmeldungszeitraum für den neuen 11. Jahrgang: 30.01.23 bis 24.02.23
nötige Unterlagen per Post oder Abgabe im Sekretariat:
Personalbogen und Fächerwahl
Kopie vom Halbjahreszeugnis Klasse 10
(Nach positiver Rückmeldung zur Aufnahme in die Oberstufe müssen SchülerInnen, die das Sportprofil gewählt haben, zum Amtsarzt und sich die Sporttauglichkeit bestätigen lassen.)

Keine Veranstaltungen gefunden

Die Hinweise zur Profiloberstufe: Profiloberstufe ist dreijährig.
(Jahrgang 11-13)

 

  • Einführungsphase 1 Jahr (zwei Semester)
  • Qualifikationsphase 2 Jahre (vier Semester)
  • Sie kann nur von Schülerinnen und Schülern besucht werden, die 
  • in einem Gymnasium oder einer Gemeinschaftsschule in die Oberstufe versetzt worden sind;
  • einen mittleren Bildungsabschluss erreicht haben, der zum Besuch der Oberstufe berechtigt;
  • in einem anderen Bundesland die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe erworben haben.
  • Über die Aufnahme in die Profiloberstufe entscheidet die Schulleiterin/der Schulleiter.

Leistungsbewertung

Die Bewertungen werden in Ziffern sowohl der sechs­stufigen als auch der sechzehnstufigen Notenskala ange­geben. Es werden je nach Notentendenz Punkte vergeben:

 

  • Note „sehr gut“ (1)                15, 14, 13  Punkte
  • Note „gut“ (2)                        12, 11, 10  Punkte
  • Note „befriedigend“ (3)           09, 08, 07  Punkte
  • Note „ausreichend“ (4)            06, 05, 04  Punkte
  • Note „mangelhaft“ (5)             03, 02, 01  Punkt(e)
  • Note „ungenügend“ (6)                      00   Punkte

In die Bewertung eines Faches fließen ein:

  • die Leistungen in den Klassenarbeiten 
  • die geleisteten Unterrichtsbeiträge, darunter:
  • Projektarbeiten, Referate, Präsentationen
  • mündliche Beteiligung
  • umfangreichere schriftliche Hausarbeiten
  • experimentelle Arbeiten
  • Die Unterrichtsbeiträge geben den Ausschlag für die Note.

Fächer und Aufgabenfelder 

Unterrichtet werden die folgenden Fächer 

  • im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld: 
  • Deutsch
  • Fremdsprachen
  • Kunst, Musik, Darstellendes Spiel (je nach Lehrkräften)

im gesellschaftlichen Aufgabenfeld:

  • Wirtschaft/Politik
  • Religion, Philosophie
  • Geschichte

im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie

ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld :

  • Sport 

Profile in der Oberstufe

  • Ein Profil hat eine gemeinsame thematische Ausrichtung mit einer festgelegten Fächerkombination, bei der die Fächer verbindend unterrichtet werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler eines Profils bilden jeweils eine feste Lerngruppe (Klasse). Ausnahmen sind jedoch u. a. aus personellen und schulorganisatorischen Gründen.
  • Im 11. und 12. Jahrgang  sind 33 und im 13. Jahrgang 31 W ochenstunden  verpflichtend. Leichte Abweichungen (+/-1 Stunde) sind möglich, sofern die Gesamtwochenstundenzahl für die Oberstufe von 97 Wochenstunden eingehalten wird.
  • Die Schüler/innen „bewerben sich“ um Aufnahme in ein Profil.
  • Ein Wechsel des Profils ist nach dem ersten Halbjahr der Einführungsphase möglich. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht.

Unser Profilangebot

  • ein naturwissenschaftliches Profil
    • Profilfach: Biologie
  • ein gesellschaftswissenschaftliches Profil
    • Profilfach:  Geschichte
  • ein Sportprofil
    • Profilfach: Sport
Unsere Schulpartner

Kontakt

  • Grundschule:
    04536-151545
  • Gemeinschaftsschule:
    04536-151555
  • Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse

Gemeinschaftsschule Sandesneben

Schiphorsterweg 5
23898 Sandesneben


Copyright 2008 - 2018 Grund und Gemeinschaftsschule Sandesneben. Alle Rechte vorbehalten.