Für das Zusammenwirken der Schulleitung mit Lehrern, Schülern und Eltern gibt es in der Regel neben der Lehrerkonferenz und dem Elternbeirat als weiteres Organ die Schulkonferenz (in einzelnen Ländern auch unter anderer Bezeichnung). Ihre Zusammensetzung ist unterschiedlich geregelt. In der Schulkonferenz sind die Lehrer, Eltern und Schüler teils in gleicher Stärke vertreten, teils sind die Lehrer und/oder Eltern stärker repräsentiert. Der Vorsitz der Schulkonferenz liegt entweder beim Schulleiter oder wird einem von der Konferenz gewählten Mitglied übertragen.
Die Mitwirkung der Schulkonferenz erstreckt sich in der Regel auf pädagogische und organisatorische Bereiche: Schul- und Hausordnung, Stunden- und Pausenordnung, Raumverteilung, Schülerbeförderung, Unfallverhütung in der Schule, Schulpartnerschaften, Wandertage, Eignung von Schulbüchern, Mitspracherecht (eventuell geregelt in Fachkonferenzen), Bewertungsmaßstäbe für die Notenfestsetzung,Wahl der Schulleitung usw.
Für die Entwicklung eines Schulprofils ist die Schulleitung eine wichtige Einflussgröße. Die Schulleitung muss Position beziehen können, sowie ein klares Konzept von Schule und Unterricht vertreten. Sie vertritt die Schule nach außen und ist u.a. verantwortlich für den Einsatz der Lehrkräfte, den Stundenplan und die Einberufung von Gesamtkonferenzen. An der Auswahl der Schulleiterin oder des Schulleiters wird die Schulkonferenz nicht in allen, aber in einigen Ländern beteiligt. Die Zuständigkeiten der Schulkonferenz diesbezüglich sind in den Ländern unterschiedlich und reichen vom Vorschlagsrecht bis zum Widerspruchsrecht im Hinblick auf die Wahl einer Schulleiterin oder eines Schulleiters. Aus rechtlichen Gründen liegt jedoch die Entscheidung über die Bestellung des Schulleiters letztlich bei der Schulaufsichtsbehörde.
Wenn solche pädagogischen Fragen für Sie von Interesse sind, dann ist die Teilnahme an der Schulkonferenz eine gute Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Die Entscheidungen, die hier fallen, haben direkte Auswirkungen auf Ihr Kind. Die Zeit ist also gut investiert, und Sie werden eine Menge interessanter Informationen über das System Schule erfahren. Die Bildungssituation in Deutschland ist alles andere als hervorragend, aber Resignation bringt Ihr Kind nicht weiter. Aktives Engagement in Kooperation mit anderen Eltern und Lehrern kann zumindest in begrenztem Umfang schon positive Veränderungen bringen. Wenn Sie es irgendwie einrichten können, sollten Sie daher Ihr Mitspracherecht in der Schule Ihres Kindes unbedingt nutzen.
Als Elternvertreter einer Schule können Sie Ihr Betätigungsfeld noch sehr viel weiter ausdehnen. Im Landeselternrat oder im Bundeselternrat (BER) erfahren Sie mehr über Bildungsstudien, geplante Projekte, Veranstaltungen und Wettbewerbe, Erziehung und Bildung, Jugendpflege und Jugendschutz. Der Landeselternrat ist ein beratendes Gremium des Kultusministeriums, mit der Pflicht und dem Recht, eben diesem Kultusministerium Vorschläge zu machen und Anregungen zu geben (z. B. bei Erlassen, Verordnungen, zur Struktur des Schulsystems, Bestimmungen über Bildungsziele und -wege). Der Bundeselternrat (BER) ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeselternvertretungen in der Bundesrepublik Deutschland. Er arbeitet überparteilich sowie überkonfessionell und versteht sich als Pendant zur Kultusministerkonferenz (KMK) und zum Bundesbildungsministerium. In engem Kontakt zu Behörden, Institutionen und Verbänden fördert er Erziehung und Bildung in der Schule. In Übereinstimmung mit Artikel 6 des Grundgesetzes achtet der BER darauf, dass die Rechte der Eltern bei schulischen Entscheidungen gewahrt werden. In seinen letzten Resolutionen hat der Bundeselternrat folgende Themen behandelt:
Individuelle Förderung – eine neue Lehr- und Lernkultur bereitet den Weg für eine zukunftsfähige Schule im 21. Jahrhundert. Flexible Schuleingangsstufen als Beginn gemeinsamen Lernens und die individuelle Begleitung und Förderung der Kinder in Integrationsklassen. Selbstständige und eigenverantwortliche Schule – Herausforderungen an eine neue Unterrichtsqualität und Evaluation der eigenen Arbeit
Gemeinschaftsschule Sandesneben
Schiphorsterweg 5
23898 Sandesneben
Copyright 2008 - 2018 Grund und Gemeinschaftsschule Sandesneben. Alle Rechte vorbehalten.