Im Zentralort Sandesneben können Kinder des Amtes Sandesneben-Nusse vom Kindergarten bis zum Abitur Bildung vor Ort erwerben: an einer Schule - ohne lange Wege - ohne zusätzliche Fahrbelastung - ohne zusätzliche Kosten.
Grundschule:
Klasse 1 bis 4
Gemeinschaftsschule:
Klasse 5 bis 9 (Erster allgemeiner Schulabschluss)
Klasse 10 (Mittlerer Schulabschluss)
Oberstufe:
Klasse 11 bis 13 Abitur
nach der 12. Klasse Fachabitur (schulischer Teil)
Koordination der Jahrgänge 8 - 10
Koordination der Jahrgänge 5 - 7
Koordination der "Offenen Ganztagsschule"
Koordination der "Grundschule"
Für die Grundschule und OGS: Frau Irmer
Tel.: 04536-151545 (FAX: -51)
Öffnungszeit: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Gemeinschaftsschule: Frau Winkelmeier
Tel.: 04536-151555 (Fax: -51)
Öffnungszeit: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vor Unterrichtsbeginn
Vor Unterrichtsbeginn dürfen die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten – die Frühaufsichten sorgen dafür, dass sie sich rücksichtsvoll verhalten.
Mit dem Vorklingeln schließt die zuständige Lehrkraft den Klassenraum auf.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dürfen sich auch schon vor Unterrichtsbeginn in ihren Klassenräumen aufhalten.
In Regen- und Schneepausen dürfen die Schülerinnen Schüler im Gebäude bleiben, die Klassenräume bleiben verschlossen.
Große Pause (nach 2.,4., und 6.Stunde)
Die Schülerinnen und Schüler verlassen den Unterrichtsraum und die Lehrkraft verschließt diesen. Sie denken daran, alle notwendigen Materialien für die nächste Stunde mitzunehmen. In den großen Pausen halten sie sich auf dem Schulhof auf und begeben sich nach dem ersten Klingeln zu ihrem Unterrichtsraum, welcher nur von der nächsten Lehrkraft
aufgeschlossen werden darf.
In Regen- und Schneepausen dürfen die Schülerinnen Schüler im Gebäude bleiben, die Klassenräume bleiben verschlossen.
Zusätzliche Regelung für die Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler verlassen in den großen Pausen das Gebäude und halten sich auf den Pausenhöfen auf. In Regenpausen gehen die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenraum und die Lehrkraft, die nach der Pause Unterricht hat, führt dort die Pausenaufsicht.
Mensa
Die Mensa öffnet jeden Morgen um 8.30 Uhr und schließt um 14.00 Uhr. In der Mensa stellen sich die Schülerinnen und Schüler an und achten dabei darauf, dass nicht gedrängelt, vorgedrängelt oder geschubst wird.
Zusätzliche Regelungen Oberstufenschülerinnen und-schüler
Wenn die Schülerinnen und Schüler volljährig sind oder eine Bescheinigung von ihren Erziehungsberechtigen haben, dürfen sie das Schulgelände auch während der Unterrichtszeit verlassen. Außerdem dürfen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Pausen im Schulgebäude bzw. in ihren Klassenräumen verbringen. Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände nicht gestattet.
Mülldienst
Der Mülldienst wird zentral organisiert und der Plan zu Beginn jedes neuen Schuljahres den Klassenlehrern übermittelt.
Schulgebäude und Schulgelände
Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte achten gemeinsam darauf, dass Ordnung und Sauberkeit in unserer Schule gewährleistet werden. Ein schonender Umgang mit dem Inventar und dem Gebäude ist selbstverständlich. Dies gilt gleichermaßen für das Außengelände und die Mensa. Die Schülerinnen und Schüler sind für die Sauberkeit in ihren Klassenräumen und in den Fachräumen zuständig und übernehmen den Müllsammeldienst im Schulgebäude und auf dem Schulgelände.
An der GGS Sandesneben gibt es viele Möglichkeiten, die Pausen auf den Schulhöfen zu gestalten. Die Bushaltestelle, die Parkplätze und die Toiletten sind keine Aufenthaltsräume. Die Benutzung von Bällen ist nur in den dafür vorgesehenen Bereichen gestattet: Basketball am Basketballkorb, Fußball zwischen den Toren oder auf dem Kleinfeld, Tischtennis an der Tischtennisplatte. Hierbei muss sichergestellt werden, dass in das Spiel nicht integrierte Personen nicht gefährdet werden oder sich gestört fühlen.
Das Werfen von Schneebällen oder anderen Wurfgeschossen ist strikt untersagt.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-10 dürfen das Schulgelände während der gesamten Unterrichts- und Pausenzeit nicht verlassen.
Schulalltag
An der GGS Sandesneben sind der Konsum von Alkohol, Drogen sowie das Rauchen (Tabak und andere Substanzen) verboten. Den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1-10 ist zusätzlich der Konsum von Energydrinks und anderen koffeeinhaltigen Getränken nicht gestattet. Es wäre wünschenswert, wenn während des Unterrichts ausschließlich Wasser getrunken werden würde. Ein Wasserspender steht den Schülerinnen und Schülern in der Mensa zur Verfügung.
Das Mitbringen von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen ist nicht erlaubt.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können Handys, Smartphones u.ä. mit in die Schule bringen. Innerhalb des Gebäudes und während der gesamten Unterrichtszeit sind die elektronischen Medien aus- oder ohne Vibration stumm geschaltet, damit der Unterricht nicht gestört wird. Benutzt werden dürfen solche Geräte in der Unterrichtszeit nur mit Genehmigung einer Lehrkraft für genau definierte unterrichtliche Zwecke und während der Pausenzeiten außerhalb des Gebäudes. Außerdem sind bei elektronischen Geräten etwaige Sprachfunktionen zu deaktivieren.
Anstößiges Material (FSK) und Foto- und Videoaufnahmen sind grundsätzlich strengstens verboten. Ebenso untersagt ist die Nutzung von externen Lautsprechern und das Abspielen lauter Musik von digitalen Endgeräten. Ein Brechen der Regel kann dazu führen, dass auf Anweisung der Aufsicht das Gerät im Sekretariat abgegeben werden muss und dass die Eltern das Handy o.ä. in der Schule abholen.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II dürfen Handys, Smartphones u.ä. mitbringen. Diese können in den Pausen und Freistunden benutzt werden, müssen jedoch während der gesamten Unterrichtszeit stumm geschaltet sein.
Die Nutzung von Handys, Smartphones und ähnliche Kommunikationsmittel ist für alle Schülerinnen und Schüler während Klassenarbeiten und Klausuren untersagt. Ein Verstoß gilt als Täuschungsversuch und wird entsprechend geahndet.
Das Tragen von Mützen, Kappen u.ä. (religiöse Glaubensrichtungen sind ausgenommen) ist während des Unterrichts nicht gestattet, sowie das Kauen von Kaugummi auf dem
Schulgelände.
Im Auftrag der Lehrer- und Schulkonferenz , Sommer 2022
Studnen | GS - GEMS - SEK II |
---|---|
1 + 2 | 08:00 -9:30 |
Pause | 20 Minuten |
3 + 4 | 09:50 – 11.20 |
Pause | 20 Minuten |
5 + 6 | 11:40 – 13:10 |
Pause | 5 Minuten |
7 | 13:15 – 14:00 |
Pause | 20 Minuten |
7 + 8 | 13:30 – 15:00 |
Gemeinschaftsschule Sandesneben
Schiphorsterweg 5
23898 Sandesneben
Copyright 2008 - 2018 Grund und Gemeinschaftsschule Sandesneben. Alle Rechte vorbehalten.