Amt Für Ausbildungsförderung - Nürnberg
Adresse: Sandstraße 22, 90443 Nürnberg, Deutschland.
Telefon: 9112313476.
Spezialitäten: Sozialamt.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 34 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 1.8/5.
📌 Ort von Amt Für Ausbildungsförderung
⏰ Öffnungszeiten von Amt Für Ausbildungsförderung
- Montag: 10:00–12:00, 13:30–15:30
- Dienstag: 13:00–15:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 10:00–12:00, 13:30–15:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Das Amt für Ausbildungsförderung ist ein wichtiger Ansprechpartner für alle, die finanzielle Unterstützung für ihre Ausbildung benötigen. Das Büro befindet sich in Nürnberg, genauer gesagt in der Sandstraße 22. Die genaue Adresse lautet Sandstraße 22, 90443 Nürnberg, Deutschland. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist über die Nummer 9112313476 möglich.
Die Spezialität des Amtes für Ausbildungsförderung liegt im Sozialamt-Bereich. Hier werden die Bedürfnisse von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ernst genommen und entsprechend unterstützt. Ein besonders praktischer Service ist der rollstuhlgerechte Parkplatz, der den mobilitätseingeschränkten Besuchern den Zugang zum Gebäude erleichtert.
Das Amt hat insgesamt 34 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 1.8/5, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen bei seinen Kunden durchschnittlich bis unterdurchschnittlich zufriedenstellt. Es gibt natürlich immer wiederkehrende Kritikpunkte, die jedoch individuell stark variieren können. Daher ist es ratsam, bei der Auswahl eines entsprechenden Unterstützerinstitutes auch persönliche Erfahrungen und Empfehlungen zu berücksichtigen.
Insgesamt bietet das Amt für Ausbildungsförderung in Nürnberg eine wichtige Funktion für die finanzielle und praktische Unterstützung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Die geringe Bewertung auf Google zeigt jedoch, dass es Raum für Verbesserungen gibt. Ein persönliches Gespräch mit dem Personal oder eine Informationsanfrage per Telefon kann dabei hilfreich sein, um das richtige Hilfeinstitut für die persönlichen Bedürfnisse auszuwählen.