Fabian A.
1/5
Ich habe am Standort München erst dual Fitnessöknonomie B.A. (Abschlussnote 2,4) studiert und anschließend Gesundheitsmanagement mit den Schwerpunkten "Sporternährung" und "Finanzen und Controlling" (Abschlussnote 1,3). Während dieser Zeit habe ich erst in Vollzeit und dann in Teilzeit in einem Gesundheitsheitsstudio gearbeitet.
An der Hochschule habe ich nichts auszusetzen. Die Tutoren und Dozenten sind größtenteils sehr angenehm und es herrscht eine gute Wissensvermittlung.
Leider habe ich (und auch einige meiner damaligen Kollegen) gemerkt, dass diese Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt kaum etwas wert sind. Ich suche nun schon seid fast 2 Jahren in München und Umgebung eine angemessene Anstellung. Die einzigen Zusagen, die ich bekommen habe, sind Trainertätigkeiten mit einem Stundenlohn von ca. 13 € brutto pro Stunde. Als ich mich damals über diese Studiengänge informierte, wurde mir von Arbeitgeberseite und auch von der Hochschulseite aus angepriesen, dass ich mir mit solchen wohl klingenden Abschlüssen den Arbeitsplatz im Bereich Sport - Ernährung - Gesundheit aussuchen kann. Leider erlebe ich schon seid langer Zeit und sehr vielen Bewerbungen (auch als Quereinstieger in ähnliche Branchen und Berufe) genau das Gegenteil.
Mein Resümee also: könnte ich nochmal von vorne anfangen, würde ich in diesem Bereich kein Mischstudium machen, und schon gar nicht dual, sondern lieber mich auf einen Schwerpunkt spezialisieren.
Deswegen bewerte ich hier mit nur 1 Stern, da die zuvor hochgehaltenen Möchkeiten, nach meinen Erfahrungen, nicht realisierbar sind und ich die mir zur Verfügung stehenden Arbeitsstellen auch mit Basic-Lizenzen machen könnte.