Kupferstich-Kabinett - Dresden

Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland.
Telefon: 35149142000.
Webseite: kupferstich-kabinett.skd.museum
SpezialitĂ€ten: Museum, Kunstgalerie, Kunstschule, Historische SehenswĂŒrdigkeit.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Hörhilfen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, Tickets möglichst vorab kaufen, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 54 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Kupferstich-Kabinett

Kupferstich-Kabinett Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Kupferstich-Kabinett

  • Montag: 10:00–17:00
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–17:00
  • Freitag: 10:00–17:00
  • Samstag: 10:00–17:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Kupferstich-Kabinett: Einzigartige Sammlung und KĂŒnstlerische PrĂ€senz in Dresden

Das Kupferstich-Kabinett ist einzigartige Sammlung und KĂŒnstlerische PrĂ€senz in Dresden. Es befindet sich an der Adresse Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland. Die Telefonnummer lautet 0351 49142000 und die Webseite ist kupferstich-kabinett.skd.museum. Das Kupferstich-Kabinett ist eine SpezialitĂ€t in den Bereichen Museum, Kunstgalerie, Kunstschule und Historische SehenswĂŒrdigkeit.

Beschreibung und SpezialitÀten

  • Museum: Eine beeindruckende Sammlung von Kupferstichen, Radierungen und Druckgraphiken.
  • Kunstgalerie: Eine umfangreiche Auswahl an Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Stilen.
  • Kunstschule: Angebote fĂŒr KunstschĂŒler und -interessierte, um ihr Können zu vertiefen und neue Techniken zu erlernen.
  • Historische SehenswĂŒrdigkeit: Ein wichtiger Beitrag zur Kultur und Geschichte der Stadt Dresden und der Region.

Andere interessante Daten

  • Live-Veranstaltungen: FĂŒhrungen, VortrĂ€ge und Workshops zu verschiedenen Themen.
  • Hörhilfen: FĂŒr GĂ€ste mit Hörbehinderung stehen Hörhilfen zur VerfĂŒgung.
  • Rollstuhlgerechter Eingang: Das Kupferstich-Kabinett ist leicht zugĂ€nglich fĂŒr GĂ€ste mit Rollstuhl.
  • Rollstuhlgerechtes WC: FĂŒr die maximale Komfort wĂ€hrend des Besuchs.
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz: In der NĂ€he des GebĂ€udes stehen ParkplĂ€tze fĂŒr Rollstuhlfahrer zur VerfĂŒgung.
  • Restaurant: Neben der Ausstellung befindet sich ein Restaurant, in dem GĂ€ste entspannt speisen können.
  • WC und WLAN: FĂŒr die maximale Bequemlichkeit der Besucher stehen Toiletten und WLAN zur VerfĂŒgung.
  • Familienfreundlich: Das Kupferstich-Kabinett ist eine ideale Destination fĂŒr Familien mit Kindern.
  • Tickets sollten möglichst vorab gekauft werden, um den Eintritt ohne Wartezeit zu gewĂ€hrleisten.

Bewertungen und Meinungen

Das Kupferstich-Kabinett hat 54 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die durchschnittliche Meinung ist 4.7 von 5 Sternen. Die Besucher schĂ€tzen die breite Palette der AusstellungsstĂŒcke, die hervorragende PrĂ€sentation und die vielfĂ€ltigen Angebote fĂŒr Kunstinteressierte und -schĂŒler. Einige GĂ€ste haben bemerkt, dass die ErklĂ€rungen zu den Bildern leicht erreichbarer sein könnten und dass es manchmal NebengerĂ€usche gibt. Trotz dieser wenigen Kritikpunkte ist das Kupferstich-Kabinett allgemein sehr positiv bewertet und wird als einen der Höhepunkte der Kunstszene in Dresden empfohlen.

Nach dem Besuch des Kupferstich-Kabinettts ist es empfehlenswert, die Webseite des Museums zu besuchen, um weitere Informationen und spezielle Veranstaltungen zu erfahren. Hier können auch Tickets fĂŒr die bevorstehenden Veranstaltungen erworben werden. Eine persönliche Empfehlung: Lassen Sie sich von der Vielfalt der Sammlung und den vielfĂ€ltigen Angeboten verzaubern und entdecken Sie die Schönheit und Bedeutung der Kupferstiche und Druckgraphiken fĂŒr sich.

👍 Bewertungen von Kupferstich-Kabinett

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Alexandra K.
4/5

Ich habe eine super spannende Ausstellung von Caspar David Friedrich gesehen. Schön, dass es die Abendbesichtigung von 18-21 Uhr gibt.

Ich habe allerdings 4 Fragen an die Aussteller:
1. Warum hÀngen die Bilder so tief? (Ist ja keine Kinderausstellung)
2. Warum hĂ€ngen die ErklĂ€rungen zu den Bildern noch tiefer? (Da bekommt man tatsĂ€chlich RĂŒckenschmerzen vom krumm stehen)
3. Wieso gibt es so viele NebengerÀusche? (Piepen, Tuten)
4. Welchen Bezug haben die AusstellungsstĂŒcke in den Vitrinen zu CFD?

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Michael S.
5/5

Hier waren wir als logische Folge unseres Besuches im Albertinum zum Thema Caspar David Friedrich. Online gebucht und rein. Die Mitarbeiterin hatte echt Probleme mit dem Scannen der Tickets auf dem Mobiltelefon, der Scanner auf der Toilette spĂ€ter beherrschte das dagegen problemlos 😉
Die Ausstellung war gut besucht. Sie ist sehr gut strukturiert. Man sieht unter anderem das Original eines Skizzenbuches und die 2 MĂ€nner in Betrachtung des Mondes!
Wer dann noch nicht genug hat; Weiter unten gibt es das grĂŒne Gewölbe und und und...

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Klara W.
5/5

Man sollte sich das Kabinett im 3.Obergeschoss nicht entgehen lassen. Die Sonderausstellungen sind gut durchdacht und mit viel Liebe und Begeisterung umgesetzt.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Zape U.
5/5

Das Kunstmuseum fĂŒr Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie ist ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die sehr umfangreiche Sammlung umfasst ĂŒber 500.000 Exemplare, von denen nur ein Bruchteil in der Ausstellung gezeigt werden kann.

Die Geschichte geht auf die Sammlungen der SĂ€chsischen KurfĂŒrsten zurĂŒck. Das Kupferstich-Kabinet ging 1720 als eigenstĂ€ndiges Museum fĂŒr Grafik und Zeichnung aus der ca. 1560 in Dresden gegrĂŒndeten Kunstkammer der Wettiner hervor. Laut eigener Angabe ist es damit wohl das Ă€lteste Museum fĂŒr graphische KĂŒnste im deutschsprachigen Raum.
Über die Jahrhunderte wurde die Sammlung ausgebaut.

FĂŒr das Kupferstich-Kabinett Dresden bedeutet die Zerstörung der Stadt im Februar 1945 einen schweren Einschnitt in die Sammlungsgeschichte. Trotz Auslagerung waren die Verluste sehr hoch. Nach dem Krieg folgte die Verbringung des berĂŒhmtesten Teils der Sammlung in die Sowjetunion. Erst Ende der 1950er Jahre kehrte die Sammlung nach Dresden zurĂŒck und wurde im Albertinum wieder zugĂ€nglich gemacht.
Seit 1988 gehört das Josef-Hegenbarth-Archiv zum Kupferstichkabinett.
2004 zog das Kupferstichkabinett Dresden in die sanierten RĂ€umlichkeiten im zweiten Obergeschoss des Dresdner Residenzschlosses um.
Am 20. Februar 2004 gab der ukrainische PrĂ€sident Leonid Kutschma der Bundesregierung zwei BĂ€nde mit 142 Kupferstichen aus dem Dresdner Kupferstichkabinett zurĂŒck.

Es gibt regelmĂ€ĂŸig Sonderaustellungen wo StĂŒcke aus der eigenen Sammlung gezeigt werden.
Eine sehenswerte Ausstellung und fĂŒr Liebhaber von Zeichnungen und Druckgrafik auf jeden Fall ein Muss.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Samis F.
4/5

Das Kupferstich-Kabinet ging 1720 als eigenstĂ€ndiges Museum fĂŒr Grafik und Zeichnung aus der ca. 1560 in Dresden gegrĂŒndeten Kunstkammer der Wettiner hervor. Laut eigener Angabe ist es damit wohl das Ă€lteste Museum fĂŒr graphische KĂŒnste im deutschsprachigen Raum.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Familie C.
5/5

😃👌 Hat uns sehr gut gefallen.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Bert P.
5/5

Absolut großartige Austellung von Zeichnungen Caspar David Friedrichs. Ein MUSS fĂŒr jeden Kunstliebhaber!

Kupferstich-Kabinett - Dresden
wolfgang K.
5/5

Es ist immer ein Höhepunkt eines Besuches von Dresden, die wirklich ausgezeichnet kuratierten Ausstellungen zu besuchen.

Go up